evangelisch.de
Doppelspitze für EKD-Geschäftsstelle in Wittenberg
Die Wittenberger Geschäftsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird ab dem 1. März von einer Doppelspitze geleitet.
Medizinethiker Nagel: Hirntod ist ganz sichere Diagnose
Angesichts der neuerlichen Debatte über den Hirntod warnt der Transplantationsmediziner Eckhard Nagel vor weiterer Verunsicherung hinsichtlich der Bereitschaft zur Organsspende.
Bundesamtspräsident sieht Zunahme von Kirchenasylen kritisch
"Jahrelang haben wir in diesem Bereich gut mit den Kirchen zusammengearbeitet. Das muss nun wieder gelingen", sagte Schmidt der Zeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe).
IS-Extremisten verschleppen in Syrien 56 Christen
Kurz nach dem UN-Vorwurf, systematisch religiöse Minderheiten anzugreifen, entführen IS-Extremisten in Syrien Dutzende Christen. Ihr Schicksal ist unklar.
Nigerianische Pastorin erhält buddhistischen Niwano-Friedenspreis
Die Pastorin habe Frauen über ethnische und religiöse Grenzen hinweg zu gemeinsamer Friedens- und Versöhnungsarbeit zusammengeführt, teilte die Jury des mit knapp 150.000 Euro höchst dotierten buddhistischen Friedenspreises am Dienstag in Rom mit.
Expertin: Arbeiterkinder haben kaum Chancen auf einen Lehrstuhl
Akademische Spitzenpositionen werden einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung zufolge meistens an Menschen vergeben, die einem akademischen Elternhaus entstammen.
Erneute Proteste gegen "Pegida" in Sachsen
In Dresden und Leipzig haben sich am Montagabend erneut mehrere Hundert Menschen gegen die islamfeindliche "Pegida"-Bewegung gestellt.
Versicherung: Bei Demenz keine Haftung
Oft gingen die Geschädigte leer aus, teilte die Ergo Versicherungsgruppe am Montag in Düsseldorf mit. In Ausnahmefälle haften der demente Mensch selbst oder ein Angehöriger.
Christen erinnern an ermordete Armenier
"Gemeinsam stehen wir zu der Verantwortung, das Gedenken an den Völkermord am armenischen Volk wachzuhalten und für dessen Anerkennung auch öffentlich einzutreten", schreibt der Speyerer katholische Bischof und ACK-Vorsitzende Karl-Heinz Wiesemann.
Kardinal Reinhard Marx verteidigt Kirchenasyl
Kirchenasyl, Soziale Medien, Familiensynode und Dialogprozess. Das Programm der katholischen Bischöfe, die am Montag zu ihrer Frühjahrsversammlung in Hildesheim zusammengekommen sind, ist vielfältig und dicht.
Todesfall nach Masernausbruch in Berlin
Die Debatte über eine Pflicht zur Masernimpfung erhält durch einen Todesfall in Berlin neue Nahrung. Der Deutsche Kinderschutzbund warnt unterdessen vor einer "Impfverweigerung".
Ermittlungen gegen früheren Pfleger: Gräber werden geöffnet
Ein Pfleger soll im Krankenhaus Delmenhorst drei Patienten ermordet haben. Niels H. steht deswegen vor dem Oldenburger Landgericht. Doch möglicherweise starben weit mehr Menschen. Das wollen die Ermittler klären, indem sie Leichen exhumieren.
Tierschützer loben geplanten Ausstieg aus massenhafter Kükentötung
Der Deutsche Tierschutzbund unterstützt die Initiative von Bundeslandwirtschaftminister Christian Schmidt (CSU), die massenhafte Tötung männlicher Küken künftig zu verbieten.
Bundesgerichtshof klärt Betreuung für psychisch Kranken
Das Vorliegen einer psychischen Erkrankung begründet noch nicht die gerichtliche Bestellung eines Betreuers für die Vermögenssorge.
Städtetag fordert 40.000 neue Wohnungen für Flüchtlinge
Der Präsident des Deutschen Städtetags, Ulrich Maly, fordert den Bau Zehntausender neuer Wohnungen für Flüchtlinge.
Rund 400 Flüchtlinge im Kirchenasyl
Ungeachtet der deutlichen Kritik durch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) ist die Zahl der Kirchenasyle in den vergangenen Wochen weiter gestiegen.
Bischof Neymeyr: Kirche kann "Pegida"-Mitläufer "nicht abschreiben"
Bei den großen Demonstrationen seien viele Menschen unterwegs gewesen, die man "nicht abschreiben" könne, sagte Neymeyr dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Katholische Bischöfe beraten über Ehe und Familie
Bei dem Treffen steht die Vorbereitung der vatikanischen Familiensynode im Herbst im Mittelpunkt.
Woelki verteidigt Vorgehen gegen Pfarrer wegen Missbrauchsverdachts
Woelki wies im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe) Vorwürfe als "völlig abstrus" zurück, das Erzbistum habe den Pfarrer abstrafen oder fertigmachen wollen.
Zentralrat der Juden spricht Deutschland "hohes Vertrauen" aus
"Wir sind angekommen, wir bleiben. Wir leben hier unser jüdisches Leben", sagte Zentralratschef Josef Schuster am Sonntag bei der Eröffnung der vierten Jüdischen Kulturtage im Rheinland in Düsseldorf.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »